2. Mottotag Zyklus 2
An unserem zweiten Mottotag am 6. Dezember widmeten wir uns ganz der Adventszeit. Die 3. bis 6. Klassen sind gemeinsam mit viel Gesang in den Tag gestartet und übten somit intensiv für den bevorstehenden Weihnachtsanlass.
Danach gingen die Schülerinnen und Schüler in ihre klassendurchmischten Gruppen. Auch wenn etwas ungewohnt bei einer anderen Lehrperson und in einem fremden Zimmer zu sitzen, war das Eis schnell gebrochen. Mit Weihnachtsmusik im Hintergrund wurden fleissig Sterne in verschiedenen Farben und Formen gefaltet, welche das ganze Schulhaus dekorieren.
Ganz im Zeichen vom Samiklaus erhielt jedes Kind einen kleinen Beutel. Diesen durften die Kinder ganz nach ihren Wünschen zum Thema Weihnachten oder Winter gestalten. Es entstanden schöne, vielseitige Motive. Jedes ein Unikat. Damit der Beutel nicht leer bleibt, wurde diese klassisch mit Erdnüssen, Mandarinen und Schoggi gefüllt. Nicht fehlen durfte eine gemeinsame Spiele-Zeit, in welcher unser Schulmotto nochmals aufgegriffen wurde.
So ging der Schultag zu Ende, ein gemütlicher Morgen mit vielen zufriedenen Gesichtern.
2. Mottotag Zyklus 1
Am 6.12. durfte der 1. Zyklus gemeinsam in der Mitteldorfturnhalle hohen Besuch aus dem Schwarzwald empfangen. Der Schmutzli und der Samichlaus kamen uns besuchen. Sie sprachen mit jeder Klasse, was sie gut gemacht hat und woran sie noch arbeiten muss. Die Kinder haben den beiden Versli und Lieder vorgesungen und der Samichlaus und der Schmutzli haben sich sehr darüber gefreut. Ein Znüni wurde uns auch noch gebracht, mit leckerer Schokolade und Mandarinen. Die Schüler durften zu ihren ehemaligen Kindergartenlehrpersonen gehen. Nach der Znünipause haben die Kinder friedlich gemeinsam gespielt und gebastelt, sowohl drinnen als auch draussen.
Den Kindern hat der Morgen sehr gefallen.
Kulturtag Zyklus 1 - Konzert Silberbüx
![]() Am Dienstag, dem 12. November, durften die 1. Klasse und die beiden 2. Klassen nach der grossen Pause zur Mitteldorfturnhalle spazieren, wo wir auf den Kindergarten trafen. Wir gingen in die Turnhalle und setzten uns in die Stuhlreihen. Wir wurden herzlich begrüsst von Steffi, Benno und Maurice. Die drei Musiker bilden die Band Silberbüx. Silberbüx ist eine Band, die spannende und fantasievolle Geschichten in ihren Liedern erzählt. Ihre Lieder drehen sich um Freundschaft, Abenteuer und alltägliche Themen. Sie sind bekannt für ihre lebhaften Auftritte mit viel Humor. Sie haben mehrere Lieder für uns aufgeführt und die Kinder konnten dabei aktiv mitmachen und mitsingen. Sie hatten grosse Freude daran und am Ende des Auftritts gab es viele strahlende Gesichter. |
Kulturtag P4 - Akrobatik-Workshop
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Zeiningen erlebten im November einen besonderen Vormittag: Ein Akrobatik-Workshop stand auf dem Programm. Unter der Anleitung zweier erfahrener Akrobaten, durften die Kinder verschiedene Kunststücke und Körperübungen ausprobieren.
Nach einem kurzen Aufwärmen ging es los. Gemeinsam wurden Menschenpyramiden gebaut, Balanceübungen durchgeführt, jongliert und eine kleine Show vorbereitet. Der Workshop förderte nicht nur Geschicklichkeit und Körperbeherrschung, sondern auch das Vertrauen in die Teamkollegen und sich selbst.
Die Freude und der Stolz waren gross, als am Ende des Tages die neu erlernten Kunststücke präsentiert werden konnten. Der Workshop war ein voller Erfolg und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern viele neue Erfahrungen und Eindrücke.
Ein herzliches Dankeschön an die Leiter und alle Helfenden, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!
1. Mottotag
Am 1. Mottotag unter dem diesjährigen Schuljahresmotto «Zusammenwachsen – zusammen wachsen» trafen wir uns in der Turnhalle und sangen das Mottolied. Anschliessend schlossen sich die Götti/Gottiklassen zusammen und hörten die Geschichte des kleinen Wir. «Die Geschichten vom kleinen WIR stärken das WIR-Gefühl, helfen Kindern, sich in andere einzufühlen und erklären anschaulich, warum wir uns streiten und wie wir uns wieder vertragen können.»
Anschliessend durfte jedes Kind seinen Handabdruck abzeichnen und schön ausmalen, dann haben sie diese ausgeschnitten und die Lehrpersonen haben die Hände der Kinder an einen gemalten Baum am Fenster des Brugglismatt 2 geklebt.
Die Kinder durften gegen Ende des Morgens noch gemeinsam Spiele spielen und haben die Zeit zusammen sehr genossen.
Kulturtag P5/P6 - Breakdance
Am Dienstag, 15. Oktober mussten wir nur mit Sportkleidung zur Schule kommen, weil wir einen Breakdance-Workshop hatten. Am Morgen lernten wir zuerst etwas über die Hip-Hop Kultur. Später haben wir von unseren Tanzlehrern, Mark und Michi, verschiedene Aufwärmübungen gelernt. Nachdem haben wir Schritt für Schritt die Choreografie einstudiert. Mark steht sogar im Guinnessbuch der Rekorde für den längsten Dreh auf dem Ellenbogen und Michi ist dreifacher Schweizermeister im Breakdance. Mark war unser Trainer. Wir haben sehr viele tolle Kunststücke kennengelernt. z.B. verschiedene Handstände, Babyfreez und das einhändige Rad. Nachher mussten wir zu zweit eine Choreografie machen. Während der Mittagspause konnten wir uns ausruhen. Danach schauten wir uns im Klassenzimmer ein Video von einem Breakdance-Battle an. Zum Schluss des Tages mussten wir ein Battle gegen die 5. Klasse machen. Auch die beiden Breakdancer haben etwas vorgezeigt. Es war sehr toll, aber auch anstrengend und am nächsten Tag hatten wir alle Muskelkater. |
Flauschiges Osterhighlight im Kindergarten
![]() Die flauschigen Pipeli sind bis am Freitag (5.4.) vor den Frühlingsferien in unserer Obhut. Danach werden sie durch Vertreter des «Juraparks», welcher das Projekt «Vom Huhn zum Ei» organisiert, abgeholt und nach Herznach auf den Hühnerhof der Familie Deiss gebracht. Dort werden unsere Küken zu grossen und starken «Schweizer Hühnern» (ProSpecieRara-Sorte) heranwachsen. Dass die Küken ein schönes Gehege mit Auslauf haben, ist den Kindergartenkindern ein besonderes Anliegen. Vor dem Schlupftermin haben wir die verschiedenen Hühnerhaltungen (Boden-, Freiland-, ausgestaltete Käfighaltung) thematisiert. Dass bei einer Bodenhaltung bis zu 17 Hühner auf 1m2 Platz finden sollen, war für die Kindergartenkinder wie auch für uns Lehrpersonen schwer vorstellbar. Umso mehr wird es eine Freude sein, «unsere» Hühner auf der Kindergartenreise im Sommer auf einer grünen Wiese in Herznach wieder zu sehen. |
Weihnachtsanlass in der Kirche Zeiningen
![]() Am Donnerstag, dem 21. 12.2023 versammelten sich die Schüler und Schülerinnen am späten Nachmittag in der Kirche. Die Kinder waren nervös und warteten nach der Generalprobe gespannt auf die Gäste. Eltern, Grosseltern, Bekannte und Einwohner von Zeiningen füllten die Reihen, so dass nur noch Stehplätze zur Verfügung standen. Es verging eine kurze Zeit, da stimmte der beachtliche Schulchor unter der Leitung von Herrn Walbeck bereits das erste Lied an. Begleitet wurde der Chor von einem Orchester, zusammengesetzt aus Freiwilligen der Musikschule. Weder der Chor, noch das Orchester stand an diesem Abend im Vordergrund. Die Hauptakteure waren Herr Walbeck und seine 6. KlässlerInnen. Lange im Vorhinein haben sie nicht nur Lieder, sondern auch ein Theaterstück eingeübt, welches die Bedeutung von Weihnachten zeigte. Eine alte Geschichte, die neu erzählt wurde. Die Aufführung war geprägt von Emotionen und Besinnlichkeit. Im Anschluss fand man in der benachbarten Scheune einen Verkaufstand, bei welchem die Kinder fleissig mithalfen, ihre selbstgebastelten Werke zu verkaufen. Heissen Punsch und leckeren Lebkuchen rundeten den friedvollen Abend ab. |
Kulturmorgen Kindergarten und P1
![]() Der diesjährige Kulturmorgen des Kindergartens und der 1. Klasse drehte sich rund um die Geschichte «Hugo und Kauz» von der Autorin Vera Eggermann. Die Geschichte «Hugo und Kauz» handelt von einem Jungen, dessen Vater viel arbeitet und Hugo darum oft alleine ist. Eines Tages ist er im Wald unterwegs und findet in einem kleinen Kauz einen Freund. Er freut sich sehr darüber, denn er ist endlich nicht mehr alleine, wenn sein Vater arbeitet. Der Kindergarten durfte vor der grossen Pause, die 1. Klasse nach der grossen Pause den Worten von Frau Eggermann lauschen. Sie erzählte den Kindern ihre Geschichte mit Herzblut und band die Kinder in die Geschichte mit ein. Sie durften Motorsägen imitieren und zu Bildern Fragen beantworten und Vermutungen anstellen. |
Herbstwanderung 2023
![]() Auf den Spuren von Fritz Böni Für die diesjährige Herbstwanderung lernten die Kinder vorab die Zeininger Sage von Fritz Böni kennen. Davon angetrieben, seinen wertvollen Schatz auf der Wanderung zu finden, liefen wir los. Die Kinder sind den Berg so leichtfüssig hinaufgestiegen, dass wir unsere Znüni Pause ausgedehnt und in vollen Zügen geniessen konnten. Es war nicht mehr weit bis zu unserem Ziel und das Grillfeuer war bereits zu riechen. Angefangen beim grossen Kindergarten bis zur 6. Klasse wurden nach und nach Würste auf dem vorgeheizten Grill grilliert. Nach dem der Hunger gestillt war und die Kinder sich im Wald ausgetobt hatten, wurde eine offizielle Schatzsuche eingeläutet. So machten sich die 177 Schülerinnen und Schüler von Zeiningen auf die Suche nach dem Schatz von Fritz Böni. Nach der kurzen aber intensiven Suche wurde eine Schatzkiste mit vielen (essbaren) Goldstücken im Wald gefunden. Als jedes Kind seinen süssen Anteil vom Schatz bekommen hatte, musste nur noch «gefötzelt» werden. Die Kinder liessen sich ihre Müdigkeit kaum anmerken. Der Abstieg ging blitzschnell und die Kinder und Lehrpersonen trafen sich zum Schluss beim jeweiligen Treffpunkt (Kindergarten oder Schule) und verabschiedeten sich. |